geil

geil

* * *

geil [gai̮l] <Adj.>:
1. (oft abwertend) sexuell erregt und starkes, drängendes Verlangen nach geschlechtlicher Befriedigung habend:
ein geiler Kerl; ihr Anblick machte ihn geil; sie war ganz geil.
Syn.: lüstern, scharf (ugs.).
2. (salopp, bes. Jugendspr.) in begeisternder Weise schön, gut; toll, großartig:
geile Musik; diese Möbel sind [echt] geil; diese CD finde ich einfach geil.
3. auf etwas (Akk.) geil sein: (ugs. abwertend) auf etwas sehr versessen sein, es um jeden Preis haben wollen:
er ist geil auf ein Autogramm vom Torwart.
4. meist lang, aber weniger kräftig in die Höhe wachsend (von Pflanzen): im dunklen Keller bekommen die Pflanzen geile Triebe.

* * *

geil 〈Adj.〉
1. kräftig, fett (Boden)
2. üppig wuchernd (Pflanze)
3. lüstern, geschlechtlich erregt
4. 〈Jugendspr.〉 prima, hervorragend, wunderbar
● ein \geiler Typ; \geile Musik; auf etwas \geil sein etwas haben, machen wollen [<ahd. geil „von wilder Kraft, übermütig, mutwillig, üppig, überaus freudig“ <got. geiljan „erfreuen“; zu idg. *ghoilo-s „aufschäumend“]

* * *

geil <Adj.> [mhd., ahd. geil = kraftvoll; üppig; übermütig, lustig, eigtl. = gärend, aufschäumend]:
1. (oft abwertend) gierig nach geschlechtlicher Befriedigung, vom Sexualtrieb beherrscht, sexuell erregt:
ein -er Kerl;
ein -es Lachen;
auf etw. g. sein (auf etw. versessen sein).
2. (Landwirtsch.)
a) (von Pflanzen) [allzu] üppig, aber nicht sehr kräftig wachsend; wuchernd:
die -en Triebe einer Pflanze;
b) (vom Boden) fett, [zu] stark gedüngt:
der Boden ist feucht und g.
3. (salopp, bes. Jugendspr.) in begeisternder Weise schön, gut; großartig, toll:
-e Musik.

* * *

geil,
 
Das Wort stammt von dem mittelhochdeutschen geil oder geile ab, einer Bezeichnung für den männlichen Hoden, und hat ursprünglich eine rein sexuelle Bedeutung: gierig nach sexueller Befriedigung sein, sexuell erregt sein. Vor allem in der Jugendsprache kann sich geil auf alles beziehen, was man als ganz toll empfindet, so z. B. bestimmte Kleidung, einen Film oder ein schönes Erlebnis.

* * *

geil <Adj.> [mhd., ahd. geil = kraftvoll; üppig; lustig, eigtl. = gärend, aufschäumend]: 1. (oft abwertend) gierig nach geschlechtlicher Befriedigung, vom Sexualtrieb beherrscht, sexuell erregt: ein -er Kerl; ein -es Lachen; Halte wenigstens vor mir deine -e Zunge im Zaum (Th. Mann, Joseph 296); In seiner trostlosen Ehe hoffte er hier auf die ihn inspirierende Frau, der -e Fettsack (Kronauer, Bogenschütze 195); er ist g. wie ein Bock; Ein Paar Weiberbeine, und ich bin drei Tage lang g. (Ziegler, Kein Recht 182); Die Dame prügelt, wenn die Nerven mit ihr durchgehen, sie wird g., wenn ihr danach ist, sie heult, wenn sie will, und sie hasst das Konventionelle (Spiegel 19, 1997, 235); ich muss nur spüren, der ist total g. auf mich (gierig nach geschlechtlicher Befriedigung durch mich; Grossmann, Beziehungsweise 181); ihr Anblick machte ihn g.; *auf etw. g. sein (auf etw. versessen sein): Bist du auf Geld g.? (Fichte, Wolli 224). 2. (Landw.) a) (von Pflanzen) [allzu] üppig, aber nicht sehr kräftig wachsend; wuchernd: die -en Triebe einer Pflanze; das Unkraut schießt g. empor; b) (vom Boden) fett, [zu] stark gedüngt: der Boden ist feucht und g. 3. (salopp, bes. Jugendspr.) in begeisternder Weise schön, gut; großartig, toll: -e Musik; Wörter wie „geil“ aus dem Mund eines Fünfjährigen lassen Mütter nicht mehr entsetzt zusammenzucken (Spiegel 50, 1998, 110); Westend. Das ist eine ziemlich -e Gegend. Irre Villen und jede Menge Bäume (Christiane, Zoo 260); das habe ich in Indien gelesen, das ist der -ste Spruch, den ich überhaupt gelesen habe (Fichte, Wolli 128); diese Möbel sind [echt] g.; Nach so viel Tropensonne muss es richtig g. sein, im Schnee zu wühlen (Konsalik, Promenadendeck 300); noch der größte Schwachsinn gilt als „voll normal“, wenn er nur irgendwie „geil“ klingt oder „cool“ daherkommt (Spiegel 12, 1998, 160); jmdn., etw. [unheimlich] g. finden; das Einzige, was g. kommt, ist Boxen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geil — Geil, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, fett, von dem Fleische der Thiere; in welchem Verstande es nur noch im gemeinen Leben von einem ekelhaften, widrigen Geschmacke und Geruche des Fettes üblich ist. Das Fleisch, das Fett schmeckt zu geil.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geil — steht für: eine umgangssprachliche Bezeichnung für sexuelle Begierde sowie als Steigerung von gut, siehe Geilheit in der Biologie für eine besondere Wuchsform von Pflanzen, siehe Vergeilung (Etiolement) Geil bezeichnet: einen Ortsteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • GeiL — Logo de GeIL / Golden Emperor International Ltd Création 1993 Siège social …   Wikipédia en Français

  • Geil — Logo de GeIL / Golden Emperor International Ltd Création 1993 Siège social …   Wikipédia en Français

  • geil — Adj; gespr; 1 meist pej; begierig auf Sex <jemanden geil machen>: Er ist ein geiler Bock! 2 (besonders von Jugendlichen) verwendet, um Anerkennung auszudrücken ≈ super, toll: Echt geil, dein neues Auto! 3 auf etwas (Akk) geil sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geil — is a German and Dutch word for horny. In German speaking countries it is more often used by youth as slang to mean something along the lines of cool or awesome . The equivalent could be shown how many Anglophone youths use the word mad in slang… …   Wikipedia

  • geil — geil: Mhd., ahd. geil »kraftvoll; üppig; lustig, fröhlich«, niederl. geil »wollüstig«, aengl. gāl »stolz; übermütig; lustig; lüstern«, aisl. (weitergebildet) geiligr »stattlich, schön« sind im germ. Sprachbereich z. B. verwandt mit älter niederl …   Das Herkunftswörterbuch

  • geil — Adj. (Mittelstufe) ugs.: gierig nach Sex Synonym: spitz (ugs.) Beispiel: Er hat ständig geile Gedanken. Kollokation: auf etw. geil sein geil Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sehr gut, von höchster Qualität Synonyme: heiß, fett (ugs.), cool (ugs.), scharf …   Extremes Deutsch

  • -geil — [gai̮l] <adjektivisches Suffixoid> (ugs. abwertend): auf das im Basiswort Genannte versessen, es um jeden Preis [haben] wollend: geldgeil; gewaltgeil; karrieregeil; konsumgeil; machtgeil; sensationsgeil. Syn.: ↑ durstig, ↑ süchtig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • geil — Adj std. (8. Jh.), mhd. geil, ahd. geil, as. gēl Stammwort. Aus g. * gaila Adj. lustig, lüstern , auch in ae. gāl, erweitert in anord. geiligr schön und in gt. gailjan erfreuen . Im Deutschen entwickelt sich die Bedeutung einerseits zu sexuell… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geil [1] — Geil, 1) eigentlich fett vom Thierfleisch, gewöhnlich wenn dasselbe einen ekelhaften Geruch u. einen widerlich süßlichen Geschmack hat; 2) von Gemüthsaffecten, die ihren Grund in einem wohlgenährten Körper haben; 3) von heftigem ungezügeltem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”